DIE HYSTERIKER (2022)
SOUNDWELLEN mit Julian Boine, Francisco Akudike, Yannik Dirksen, Sam Gerst, Janis Günther, Philipp Joerres, Jonas Laiblin, Jan-Emanuel Pielow und Moritz Reinisch
PHILIPP War da eben eine Fischflosse?
JULIAN Auf jeden Fall etwas Kleines, Glänzendes!
EMANUEL Schuppen oder Daunenfedern?
SAM Was Verwesendes.
JULIAN Da Lebendiges!
JANIS Schwarze Perlenaugen!
JONAS Schnabel, Fischmund?
MORITZ Flügel, Flosse?
PACO Fisch, Möwe?
JULIAN Da: die nächste Wellenfront!
EMANUEL Heftig, wie sie sich aufbäumt.
SAM Das hat was Tosendes.
MYKOLOGISCHE MTAMORPHOSEN
von Emanuel Tandler
BETEILIGTE
Sprecher: MATTHIAS LÜHN
Sprecherin: MERLE WASMUTH
Essay und Soundcollage: EMANUEL TANDLER
Tonstudio: STIMMUNDTRUPPI (Köln)
Ausstrahlung: April 2021 PILZWELLELUST (Basel)
PILZÖFFENTLICHEKEIT
von Peter Weber
BETEILIGTE
Sprecher: MATTHIAS LÜHN
Sprecherin: MERLE WASMUTH
Maultrommler: ANTON BRUHIN, BODO HELL, MICHEL METTLER
Text und Maultrommel: PETER WEBER
Soundcollage: EMANUEL TANDLER
Tonstudio: STIMMUNDTRUPPI (Köln)
Ausstrahlung: April 2021 PILZWELLELUST (Basel)
PILZWERDUNG
von Hannes Mangold
BETEILIGTE
Sprecher: MATTHIAS LÜHN
Essay: HANNES MANGOLD
Soundcollage: EMANUEL TANDLER
Tonstudio: STIMMUNDTRUPPI (Köln)
Ausstrahlung: April 2021 PILZWELLELUST (Basel)
KLEINES ABC ZUR FRAGEKUNST VON ANDRÉ MÜLLER
Soundcollage & Hommage für einen Interviewkünstler: Zürich, 2. Januar 2021
LEISES RUMOREN - AUDIOWALK
Vernissage: 11.März 2020 Schweizerische Nationalbibliothek
Fotos © Schweizerische Nationalbibliothek
LEISES RUMOREN
Audiowalk ab 12. März 2020 in der Nationalbibliothek.
Gibt es ein schöneres Bild für den stillen Frieden unter den Menschen als den Lesesaal einer Bibliothek? Wir Leserinnen und Leser bleiben aber selbst in der grössten Versenkung hörbare Wesen, und gerade das vermeintlich stille Universum der Nationalbibliothek rumort gewaltig. Drücken Sie Play und los geht der Audiowalk.
IMPRESSUM
Regie & Text: Emanuel Tandler
Sounddesign: Benj Hartwig
Sprecherin DE&FR: Barbara Grimm
Sprecher IT: Teodoro Morcone
Übersetzung FR: Anthony Crétin, Gilles Cuneat, Übersetzung IT: Annie Urselli, Davide Pivetta
Graphischer Support: Elisabeth Sprenger, Lisa Gerig
Weitere Sprecher/innen: Vjosa Ismaili (Albanisch), Pinar Göksu (Türkisch), Amir Garibovic (Bosnisch), Patrick Santos Rebelo (Portugiesisch)
Support der Nationalbibliothek: Ruth Buttikofer (Kommunikation), Sandro Contin (Ausleihe), Anna De Monti (Empfang), Florence Rossel (Magazinerin), Simon Schmid (Reprographie) Ulrich Weber (Literaturarchiv), Mathias Weichelt (Infothek),
Kurator der Jubiläumsausstellung: Hannes Mangold
DIE TÜCKEN DER TRANSPARENZ
Radio SRF2 Kultur - KONTEXT (JULI 2016)
© Glashaus d. Architekten-Duos Santambrogio/Milano
© VW-Produktionsstätte der gläsernen Manufaktur in Dresden
Nichts ist leichter als in einer Krise Transparenz zu fordern. Machtmissbrauch, Korruption, Betrug – für jedes Problem scheint die Forderung nach Transparenz der erste Schritt auf dem Weg zur Lösung. Dabei ist Transparenz häufig nicht mehr als ein Versprechen – mit einer tückischen Dynamik.
Kontext analysiert den Begriff und seinen inflationären Gebrauch mit dem Medientheoretiker Manfred Schneider und dem Philosophen Emmanuel Alloa. Im Gespräch zeigen die beiden Transparenzforscher auf, was hinter dem Zauberwort steckt: Das scheinbar kritische Werkzeug einer bürgerlichen Öffentlichkeit gegen die Geheimniskrämerei der Mächtigen wird von den Mächtigen zu Propagandazwecken längst selbst benutzt. Und Internetriesen wie Google oder Facebook versprechen zwar, die Welt in hoher Bildauflösung durchschaubar zu machen, verlangen dafür aber im Gegenzug von ihren Userinnen und Usern «mehr Transparenz».
ZUM HÖREN DER GANZEN SENDUNG KLICKEN SIE HIER >>>
Autor/in: Emanuel Tandler
Moderation: Brigitte Häring und Emanuel Tandler
Redaktion: Ellinor Landmann
VOM HÄSSLICHEN IM SCHÖNEN - ZUR "EM 2016"
Radio SRF2 Kultur - KONTEXT (Juni 2016)
Platini in der Kritik © Tages-Anzeiger
Gewalt an Sportanlässen © SRF2 Kultur
In Frankreich beginnt heute die Fussball-Europameisterschaft. Zeit, endlich wieder einmal ans Schöne zu denken? Wirkt doch das Fussballgeschehen oft eher dunkel: Korruption, Totalkommerz und Hooliganismus.
Keine Frage: Fussball ist ein schönes Spiel. Und ein gewaltiges Theater wird darum herum veranstaltet. Städte werden lahmgelegt, wenn ein internationales Spiel ansteht. Die Steuerpflichtigen bezahlen die Sicherheitskosten und die Infrastruktur, während Privatunternehmen und Verbände die Gewinne einstreichen. Fussball ist eine Geldmaschine. Das zieht an und stösst ab. Und der Druck auf den Spielern ist gewaltig.
Im Studio bei Hansjörg Schultz diskutieren die Sportpsychologin Erika Ruchti, die mit Leistungssportlern arbeitet, und Jürg Altwegg, Autor des Buches «Ein Tor, in Gottes Namen!» und Korrespondent der «Frankfurter Allgemeinen» in der Schweiz.
ZUM HÖREN DER GANZEN SENDUNG MIT MEINEM BEITRAG ZUR KORRUPTION KLICKEN SIE HIER >>>
Autor/in: Hansjörg Schultz, Emanuel Tandler, Raphael Zehnder, Moderation: Hansjörg Schultz, Redaktion: Brigitte Häring, Raphael Zehnder
ALTERNATIVEN ZUM DROGENKRIEG
Radio SRF2 Kultur - KONTEXT (MAI 2016)
Feuer frei: Mexikos Sicherheitsbehörden verbrennen sieben Tonnen Marihuana. Bild © dpa
Schweizer Soziologe Sandro Cattacin © Th.Porchet
Er hat Milliarden verschlungen, unzählige Menschenleben gekostet, Politik korrumpiert und Menschenrechte verletzt: «Der Krieg gegen Drogen». Heute sind in der Drogenpolitik neue Modelle der Entkriminalisierung gefordert. Kontext schaut auf die Massnahmen in Uruguay, in Portugal und in der Schweiz.
Anfang der 70er-Jahre erklärte US-Präsident Richard Nixon den «Krieg gegen Drogen». Fortan stand Lateinamerika im Fokus von Repression und Gewalt. Doch der Krieg gegen die Drogen ist gescheitert. Zu diesem Schluss kommen selbst konservative Politiker. Zugleich boomt das illegale Geschäft und die Drogenkartelle sind mächtiger denn je. Weltweites Aufsehen erregte deshalb Uruguay: Das kleine Land war der erste Staat auf der Welt, der 2013 Cannabis vollständig legalisierte: vom Besitz bis zum Vertrieb.
Fast unbemerkt von der Weltöffentlichkeit hat auch Portugal bereits vor 15 Jahren einen anderen Weg eingeschlagen und eines der liberalsten Drogengesetze der Europäischen Union erlassen. Abhängige gelten nicht mehr als kriminell, sondern als krank.
Den Schritt zur Medikalisierung zeichnet auch die Schweizer Drogenpolitik aus. Allem voran: das vielbeachtete Programm der Methadonabgabe. Doch mit der Substitution ist es nicht getan, meint der Drogenexperte Sandro Cattacin, und fordert gesellschaftspolitischen Handlungsbedarf.
ZUM HÖREN DER GANZEN SENDUNG SAMT MEINEM INTERVIEW MIT DEM SOZIOLOGIE-PROFESSOR SANDRO CATTACIN KLICKEN SIE HIER >>>
Autoren: Emanuel Tandler, K.L. Hübener, Johannes Nichelmann
Moderation: Hansjörg Schultz
Redaktion: Noëmi Gradwohl
PEERGROUP
Radio SRF2 Kultur - 100 SEKUNDEN WISSEN (MAI 2016)
Foto © Shavar Ross
Gerade jetzt, wenn es wieder wärmer wird, sind sie an verschiedenen Ecken der Nachbarschaft anzutreffen: Die Jugendlichen, die sich in Cliquen gruppieren, die Köpfe vor ihren Smartphones zusammenstecken, reden, lachen, chillen, streiten, rauchen und trinken, während nebenher Musik läuft.
Für einige Nachbarn vielleicht ein Dorn im Auge oder ein Ohrenpax wert, stellen diese so genannten «Peergruppen» für Wissenschaftler und Sozialarbeiter ein grosses Potential dar: und dies nicht nur in Bezug auf Jugendliche.
FÜR DIE 100 SEKUNDEN WISSEN KLICKEN SIE HIER >>>
Autor/in: Emanuel Tandler
VOM VERSTECKEN UND VERSCHLEIERN
Radio SRF2 Kultur - KONTEXT (April 2016)
© Süddeutsche Zeitung
© Peter Dietsch - Universität Montreal
11.5 Millionen Dokumente, 214'000 Briefkastenfirmen. Die «Panama Papers» bringen etwas Licht in ein globales Finanzsystem, das im Verborgenen agiert.
Seit am ersten Aprilwochenende eine konzentrierte Aktion von Journalisten und Recherchenetzwerken begonnen haben, die «Panama Papers» zu veröffentlichen, wird einmal mehr heftig diskutiert: über Offshore-Finanzplätze, die - unter anderem - Möglichkeiten zur Steuervermeidung und zur Geldwäscherei bieten.
Über Legalität und Moral, über Machbares und Wünschbares, über Transparenz und undurchsichtige Konstruktionen diskutieren in «Kontext» Daniel Thelesklaf, Leiter des «Financial Intelligence Unit» des Fürstentums Liechtenstein, der freisinnige Nationalrat und Vizepräsident des Zürcher Bankenverbands Hans-Peter Portmann, Managing Director der LGT Bank (Schweiz) AG, und Andreas Missbach, Finanzexperte der Entwicklungsorganisation «Erklärung von Bern».
ZU MEINEM INTERVIEW MIT WIRTSCHAFTS- UND ETHIK-PROFESSOR PETER DIETSCH ÜBER "DIE CRUX DES STEUERWETTBEWERBS" KLICKEN SIE HIER >>>
Autor/in: Raphael Zehnder, Emanuel Tandler
Moderation: Raphael Zehnder
Redaktion: Ellinor Landmann
WENN MENSCHEN VERSCHOBEN WERDEN
Radio SRF2 Kultur - KONTEXT (April 2016)
Grafik © TAZ
Foto © Reuters
Im Nahen Osten werden zur Zeit tausende, ja zehntausende Menschen auf der Flucht verschoben – nicht zum ersten Mal.
Das Abkommen zwischen der EU und der Türkei zur Rücknahme von Menschen, die vor dem Krieg in Syrien, in Afghanistan und anderswo auf der Flucht sind, ist in Kraft. Zu tausenden, ja zu zehntausenden sollen sie von den griechischen Inseln in die Türkei zurückverfrachtet – mit ungewissem Ausgang. Möglich, dass sie tatsächlich eines Tages nach Europa gelangen, möglich aber auch, dass sie irgendwo in einem Lager landen – genauso, wie eine andere Bevölkerungsgruppe lange vor ihnen: die Palästinenser.
Zu Fragen des Exils und der Diaspora der Palästinenser habe ich in Basel den Sozialgeographen Kamel Dorai vom Institut français du Proche-Orient getroffen und ein ausführliches Gespräch geführt.
ZUM HÖREN DER GANZEN SENDUNG KLICKEN SIE HIER >>>
Autoren: Beat Stauffer und Emanuel Tandler
Moderation: Monika Schärer
Redaktion: Ellinor Landmann
ENTOMOPHAGIE
RADIO SRF2 Kultur - 100 Sekunden Wissen (April 2016)
Foto © Justin Butner NY Times
Ob frittierte Heuschrecken oder süss-saure Snacks aus Mehlwürmern: Seit die Welternährungsorganisation FAO den Konsum von Insekten fördert, freundet sich langsam auch der Westen an mit der Idee von Insekten auf den Teller. Und dies nicht einfach als kulinarisches Geschmacksabenteuer.
Die FAO sieht Käfer, Raupen, Würmer, Heuschrecken oder Libellen als wichtigen Faktor für eine nachhaltige und sichere Welternährung vor. Lust auf mehr Wissen oder gar Essen?
FÜR DIE 100 SEKUNDEN WISSEN KLICKEN SIE HIER >>>
Autor/in: Emanuel Tandler